Vereinschronik

Dies ist die ausführliche Vereinschronik des Barmer Lehrerturnvereins 1883 e.V.
Fotos aus alten Tagen sind in unserem Archiv zu finden.

04.04.1883
Gründung
des Barmer Lehrerturnvereins durch 16 Lehrer in der Gaststätte „Kleins Garten“, Heckinghauser Str. 27 (heutige Firma Matthey)

Gründungsmitglieder (1883-1908)
Gründungsmitglieder (1883-1908)
Vereinslokal "Kleins Garten" (1883-1943)
Vereinslokal „Kleins Garten“ (1883-1943)

10.10.1883
Erste Außerordentliche Hauptversammlung
: Wahl Karl Schröters zum Ersten Turnwart (= Erster Vorsitzender). Er führt das Amt bis 1901.

Vereinsgründer Karl Schröter (1893)
Vereinsgründer Karl Schröter (1893)
Erstes Protokollbuch (1883)
Erstes Protokollbuch (1883)

28.04.1884
Kostenübernahmegesuch des Barmer Lehrerturnvereins an den Oberbürgermeister der Stadt Barmen

Kostenübernahmegesuch des BLTV (1884)
Kostenübernahmegesuch des BLTV (1884)

1891
Gründung der Frauenabteilung unter Leitung von Karl Schröter

08.01.1895
Erstattung des ersten Jahresberichts für das Jahr 1894

Erster Jahresbericht für das Jahr 1894 (1893)
Erster Jahresbericht für das Jahr 1894 (1895)

1901
Wahl Axel Edelhoffs zum Ersten Turnwart. Er führt das Amt bis 1921.
Wahl Karl Schröters zum Sportamtsleiter

1902
Erstes Spielfest der Barmer Schulen
unter Leitung von Axel Edelhoff. Es ist der Vorläufer der Reichsjugendwettkämpfe und Bundesjugendspiele.

1910
Einführung des orthopädischen Turnens an Barmer Schulen

26.07.1911
Besuch des Barmer Spielfests durch die Königliche Regierung in Düsseldorf

1914
Ausbruch des Ersten Weltkrieges
während der Vorbereitungen zum zwölften Spielfest der Barmer Schulen

1918
Ende des Ersten Weltkrieges
. Die Männerabteilung des BLTV zählt 116, die Frauenabteilung 80 Mitglieder.

1921
Wahl des Rektors und Turnlehrers Emil Pfeiffer zum Ersten Turnwart. Er führt das Amt bis 1933.
Wahl Paul Immels zum Leiter der Frauenabteilung

1922
Errichtung einer Ehrentafel
im Vereinslokal „Kleins Garten“ für 17 im Ersten Weltkrieg gefallene Turner. Die Tafel wird in der Nacht vom 29. zum 30.05.1943 durch die Bomben auf Barmen zerstört.

Ehrentafel im Gedenken an 17 im Ersten Weltkrieg gefallene Turner (1922)
Ehrentafel für 17 im Ersten Weltkrieg gefallene Turner (1922)

1925
Besuch Barmer Schulen durch Hohe Regierungsbeamte. Sie überreichen dem BLTV als Anerkennung 100 Reichsmark.

18.07.1925
Weihung der Vereinsfahne

BLTV-Wappen (seit 1925)
BLTV-Wappen (seit 1925)

1933
Wahl Heinz Langs zum Ersten Turnwart. Er führt das Amt bist 1955.
Wahl Paul Immels zum Stadtturnwart (heute: Sportamtsleiter)

Schlagballspiel (1935)
Schlagballspiel (1935)

11.02.1933
50-jähriges Stiftungsfest
im Festsaal des Luftkurhauses am Toelleturm in Barmen

1937
Erfolgloser Fusionsversuch
des Barmer mit dem Elberfelder Lehrerturnverein durch NSRL-Kreisführer Voß

1939
Ausbruch des Zweiten Weltkrieges
. Bis 1946 existieren kaum Aufzeichnungen über das Vereinsgeschehen.

1945
Ende des Zweiten Weltkrieges

1946
Wiederbelebung des Vereins
mit 15 TurnerInnen durch Paul Immel und Fritz Guske

05.02.1947
Neugründung
in der Volksschule Germanenstraße

17.09.1948
Konstituierende Sitzung
: Wahl Fritz Guskes zum Ersten Vorsitzenden. Er führt das Amt bis 1961.
Wahl Paul Immels zum Geschäftsführer

1954
Wechsel der Übungsstätten
Mallack, Schönebecker Platz, Rathenaustraße und Barmer Stadion zum Sportplatz Grundstraße

1955
Berufung Heinz Langs zum Ersten Turnwart im Rheinischen Turnerbund
Wahl Willi Schumachers zum Ersten Turnwart. Er führt das Amt bis 1980.
Wahl Ernst Winkelmanns zum Leiter der Männerabteilung. Er führt das Amt bis 1979.

18.10.1958
75-jähriges Stiftungsfest
im Wuppertaler Hof

1961
Wahl Georg Sudhölters zum Ersten Vorsitzenden. Er führt das Amt bis 1979 und wird anschließend zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

04.01.1977
Verlagerung der Übungsstunden
in die Turnhalle des Schulzentrums Ost während der Wintermonate

1979
Wahl Ernst Winkelmanns zum Ersten Vorsitzenden. Er führt das Amt bis 1984.

1979/1980
Ernennung Alfred Krämers und Emil Hollerbachs zu Ehrenmitgliedern. Emil Hollerbach ist seit beinahe 75 Jahren Mitglied im BLTV.

BLTV-Kader (1982)
BLTV-Kader (1982)

1983
100-jähriges Stiftungsfest

1984
Wahl Theo Albertz‘ zum Ersten Vorsitzenden. Er führt das Amt bist 1998.

Spiel gegen Wuppertaler Rechtsanwälte (1993)
Spiel gegen Wuppertaler Rechtsanwälte (1993)

1998
Wahl Helmut Breitfelds zum Ersten Vorsitzenden. Er führt das Amt bis 2006.
Ernennung Theo Albertz‘ zum Ehrenmitglied

2006
Wahl Wolfram Langs zum Ersten Vorsitzenden. Er ist der Sohn des ehemaligen Ersten Turwarts Heinz Lang (1933-1955) und führt das Amt bis 2008.

2008
Wahl von Franz-Josef Paulukat zum Ersten Vorsitzenden. Er führt das Amt bis 2019.

Erster Vorsitzender Franz-Josef Paulukat (2010)
Erster Vorsitzender Franz-Josef Paulukat (2010-2019)

Pfingsten 2008
Fahrt nach Berlin zum 125-jährigen Vereinsjubiläum

Pfingsten 2013
Fahrt nach Brüssel zum 130-jährigen Vereinsjubiläum

2019

Bei der Jahreshauptversammlung 2019 wurde ein neuer Vorstand gewählt:

1.Vorsitzender       Ralf Klem

2.Vorsitzender      Uli Wilcke

Geschäftsführer   Franz-Josef Paulukat

2020

Rücktritt des 1. Vorsitzenden Ralf Klem.

Uli Wilcke und Franz-Josef Paulukat führen die Geschäfte vorerst weiter.

 

2021

Bei der Jahreshauptversammlung 2021 wurde ein neuer Vorstand gewählt:

1.Vorsitzender      Uli Wilcke

2.Vorsitzender      Hans-Georg Barkow

Geschäftsführer   Franz-Josef Paulukat

 

 

Quelle bis 1983: Festschrift zum 100-jährigen Stiftungsfest
Danach: Literarische Aufzeichnungen aus der internen Vereinschronik