Vorstand & Impressum

Vorstand

BLTV-Wappen1. Vorsitzender
Hans-Ulrich Wilcke

2. Vorsitzender
Hans-Georg Barkow

Geschäftsführer
Franz-Josef Paulukat

Sportlicher Leiter
Hans-Georg Barkow

Schriftführer
Eberhard Maurer

Wanderwart
Jürgen Schröder

 

*****************

Impressum

Verantwortlich: Franz-Josef-Paulukat
Inhalt und Pflege: Mario Schroeder & Felix Arntz
Design und Entwicklung: Leaves Webdesign

*****************

Der BLTV ist Mitglied in folgenden Fachverbänden:

Landessportbund Nordrhein-Westfalen

Rheinischer Turnerbund

Turnverband Wuppertal

Stadtsportbund Wuppertal

*****************

Datenschutzordnung BLTV 1883 e.V.

Diese Datenschutzordnung wurde durch den Gesamtvorstand des Vereins am 30.10.2018 beschlossen und tritt mit Veröffentlichung auf der Homepage des Vereins in Kraft.

Präambel

Der BLTV 1883 e.V. verarbeitet in vielfacher Weise automatisiert personenbezogene Daten (z.B. im Rahmen der Vereinsverwaltung, der Organisation des Sportbetriebs, der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins). Um die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes zu erfüllen, Datenschutzverstöße zu vermeiden, einen einheitlichen Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb des Vereins zu gewährleisten und Klarheit für die Nutzer beim Umgang mit den anfallenden Daten bei der Internetnutzung zu schaffen, gibt sich der Verein die nachfolgende Datenschutzordnung.

Allgemeine Informationen zum Umgang mit Daten bei der Nutzung unseres Internetangebots

Durch die Verwendung des Internetauftritts akzeptieren Sie, dass eventuell Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden können. Der Internetauftritt des Barmer Lehrerturnvereins 1883 e.V. verwendet Cookies, um festzustellen, ob Sie als User eingeloggt beziehungsweise angemeldet sind. Dazu wird, sobald Sie sich einloggen, ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, der verschiedene Daten enthält, die zur Überprüfung Ihres Online-Status benötigt werden. Sämtliche dabei ausgewertete Daten, wie etwa IP-Adressen, bleiben jedoch intern. Der Barmer Lehrerturnverein verpflichtet sich dazu, diese nicht an Dritte weiterzugeben.
Die Webseite dieses Internetauftritts basiert auf dem Content Management System WordPress. Dieses System ist unter anderem dafür verantwortlich, welche Daten in den Cookies verwertet und gespeichert werden. Der Barmer Lehrerturnverein ist nicht dafür verantwortlich, auf welche Art und Weise durch dieses von WordPress bereitgestellte System Cookies ausgewertet werden. Genauere Informationen zur Infrastruktur und Funktionsweise dieses Systems erhalten Sie auf deren offizieller Webseite.
Dieser Internetauftritt verwendet sogenannte Social Plugins des sozialen Netzwerkes Facebook. Diese Plugins sind entweder durch das Facebook-Logo oder den Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet. Insbesondere finden Sie auf dem Internetauftritt des BLTV 1883 den “Like”- beziehungsweise den “Gefällt mir”-Button. Wenn Sie auf eine Seite gelangen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird anschließend von Facebook an Ihren Browser übermittelt und in den Internetauftritt eingebunden. Durch die Einbindung des Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite des Internetauftritts besucht haben. Dabei ordnet Facebook, sofern Sie mit Ihrem Facebook-Konto angemeldet sind, den Besuch der Seite Ihrem Konto zu. Wenn Sie auf den “Like”- beziehungsweise “Gefällt mir”-Button klicken, wird diese Information ebenfalls an Facebook übermittelt. Falls Sie dies nicht möchten, melden Sie sich bitte bei Facebook ab, bevor Sie diesen Internetauftritt besuchen. Der Barmer Lehrerturnverein ist nicht verantwortlich für die Datenschutzpolitik von Facebook. Weitere Informationen zu dieser können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen.
Außerdem benutzt dieser Internetauftritt Google Analytics, Google +1 sowie die Google Webmaster Tools, drei Dienste, welche der Google Inc. angehören. Dabei werden Cookies verwendet, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um eine Analyse der Benutzung der Webseite zu ermöglichen. Die durch den Cookie entnommenen Informationen werden auf einen Server von Google in den USA übertragen und dort ausgewertet. Google wird in keinem Falle Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Für genauere Informationen besuchen Sie bitte die Datenschutzseite von Google Analytics. Für die Auswertung dieser Cookies ist der Barmer Lehrerturnverein ebenfalls nicht verantwortlich.
Ihnen ist es freigestellt, durch entsprechende Vorkehrungen, beispielsweise durch Ihren Browser, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer zu verhindern. In diesem Falle kann Ihnen aber nicht garantiert werden, dass Sie den Funktionsumfang des Internetauftritts des BLTV 1883 vollständig nutzen können.
Das Nachrichtenportal des Barmer Lehrerturnvereins beinhaltet die Möglichkeit, Kommentare zu den verschiedenen Einträgen zu verfassen. Hierbei müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen hinterlassen. Der Name erscheint dabei öffentlich neben dem Kommentar, während Ihre E-Mail-Adresse gespeichert wird. Ebenfalls können Sie über das Kontaktformular der Webseite eine E-Mail an den BLTV versenden. Hierbei müssen Sie ebenfalls Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Diese Daten bleiben vollständig geheim, des Weiteren werden auch der Betreff und die Nachricht nur für interne Zwecke verwendet. Der Barmer Lehrerturnverein 1883 e.V. verpflichtet sich dazu, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben, sofern dies nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet ist.

 

Spezielle Informationen zum Umgang mit Daten beim BLTV 1883 e.V.

Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten u.a. von Mitgliedern, Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Sportbetrieb und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowohl automatisiert in EDV-Anlagen als auch nicht automatisiert in einem Dateisystem, z.B. in Form von ausgedruckten Listen. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Internet veröffentlicht und an Dritte weitergeleitet oder Dritten offengelegt. In all diesen Fällen ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung, das Bundesdatenschutzgesetz und diese Datenschutzordnung durch alle Personen im Verein, die personenbezogene Daten verarbeiten, zu beachten.

Verarbeitung personenbezogener Daten der Mitglieder

Im Rahmen des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet der Verein insbesondere die folgenden Daten der Mitglieder: Geschlecht, Vorname, Nachname, Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), Geburtsdatum, Datum des Vereinsbeitritts, , Bankverbindung, ggf. die Namen und Kontaktdaten der gesetzlichen Vertreter, Telefonnummern und E-Mail-Adressen, ggf. Funktion im Verein.

Datenverarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit

1. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit über Vereinsaktivitäten werden personenbezogene Daten in Internetauftritten veröffentlicht und ggf. an die Presse weitergegeben.

2. Hierzu zählen insbesondere die Daten, die aus allgemein zugänglichen Quellen stammen: Teilnehmer an sportlichen Veranstaltungen, Mannschaftsaufstellung, Ergebnisse, Torschützen, Alter oder Geburtsjahrgang.

3. Die Veröffentlichung von Fotos und Videos, die außerhalb öffentlicher Veranstaltungen gemacht wurden, erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung der abgebildeten Personen.

4. Auf der Internetseite des Vereins werden die Daten der Mitglieder des Vorstands, mit Vorname, Nachname, Funktion, E-Mail-Adresse und Telefonnummer veröffentlicht.

Zuständigkeiten für die Datenverarbeitung im Verein

Verantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist der Vorstand nach § 26 BGB. Funktional ist die Aufgabe dem Geschäftsführer zugeordnet, soweit die Satzung oder diese Ordnung nicht etwas Abweichendes regelt.

Der Geschäftsführer stellt sicher, dass Verzeichnisse der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO geführt und die Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO erfüllt werden. Er ist für die Beantwortung von Auskunftsverlangen von betroffenen Personen zuständig.

Verwendung und Herausgabe von Mitgliederdaten und -listen

1. Listen von Mitgliedern oder Teilnehmern werden den jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Verein (z.B. Vorstandsmitgliedern, Übungsleitern) insofern zur Verfügung gestellt, wie es die jeweilige Aufgabenstellung erfordert. Beim Umfang der dabei verwendeten personenbezogenen Daten ist das Gebot der Datensparsamkeit zu beachten.

2. Personenbezogene Daten von Mitgliedern dürfen an andere Vereinsmitglieder nur herausgegeben werden, wenn die Einwilligung der betroffenen Person vorliegt. Die Nutzung von Teilnehmerlisten, in die sich die Teilnehmer von Versammlungen und anderen Veranstaltungen zum Beispiel zum Nachweis der Anwesenheit eintragen, gilt nicht als eine solche Herausgabe.

3. Macht ein Mitglied glaubhaft, dass es eine Mitgliederliste zur Wahrnehmung satzungsgemäßer oder gesetzlicher Rechte benötigt (z.B. um die Einberufung einer Mitgliederversammlung im Rahmen des Minderheitenbegehrens zu beantragen), stellt der Vorstand eine Kopie der Mitgliederliste mit Vornamen, Nachnamen und Anschrift als Ausdruck oder als Datei zur Verfügung. Das Mitglied, welches das Minderheitenbegehren initiiert, hat vorher eine Versicherung abzugeben, dass diese Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nach der Verwendung vernichtet werden.

Kommunikation per E-Mail

1. Für die Kommunikation per E-Mail richtet der Verein einen vereinseigenen E-Mail-Account ein(bltv1883@gmail.com), der im Rahmen der vereinsinternen Kommunikation ausschließlich zu nutzen ist.

2. Beim Versand von E-Mails an eine Vielzahl von Personen, die nicht in einem ständigen Kontakt per E-Mail untereinander stehen und/oder deren private E-Mail-Accounts verwendet werden, sind die E-Mail-Adressen als „bcc“ zu versenden.

Verpflichtung auf die Vertraulichkeit

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verein, die Umgang mit personenbezogenen Daten haben (z.B. Mitglieder des Vorstands, Übungsleiter), sind auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten zu verpflichten.

Datenschutzbeauftragter

Da im Verein max. 2 Personen (Stand 9/2018) mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, benennt der Verein z.Zt. keinen Datenschutzbeauftragten.

Einrichtung und Unterhaltung von Internetauftritten

1. Der Verein unterhält zentrale Auftritte für den Gesamtverein. Die Einrichtung und Unterhaltung von Auftritten im Internet obliegt dem Geschäftsführer bzw. dem für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Mitarbeiter. Änderungen dürfen ausschließlich durch den Geschäftsführer, dem für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Mitarbeiter und den Administrator vorgenommen werden.

2. Der Geschäftsführer bzw. der für Öffentlichkeitsarbeit zuständige Mitarbeiter ist für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen im Zusammenhang mit Online-Auftritten verantwortlich.

Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorgaben und diese Ordnung

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins dürfen nur im Rahmen ihrer jeweiligen Befugnisse Daten verarbeiten. Eine eigenmächtige Datenerhebung, -nutzung oder -weitergabe ist untersagt.